consenso unterstützt die E-Rezept-Einführung bei DocMorris

24. Februar 2025

DocMorris steht für kundenorientierte innovative Dienstleistungen und eine große Produktvielfalt rund um die digitale Gesundheitsversorgung. Sie reichen von der schnellen Terminvereinbarung für den Online-Arztbesuch bis zur pharmazeutischen Beratung und Versorgung mit verschreibungs-pflichtigen und rezeptfreien Medikamenten sowie Gesundheitsprodukten aus Deutschlands bekanntester Online-Apotheke. Damit schafft DocMorris für ihre Kundinnen und Kunden einen einfachen Zugang zu umfassenden Gesundheitsdienstleistungen an einem Ort mit nur einem Klick. Im Segment Deutschland erwirtschaftete die Schweizer DocMorris AG im Jahr 2023 mit aktuell 10 Millionen aktiven Kundinnen und Kunden einen Außenumsatz von 976 Millionen CHF.

Das Thema E-Rezept ist in Deutschland weniger neu, als es sich anfühlt. Grundsätzlich sind Apotheken bereits seit dem 1. September 2022 in der Lage, E-Rezepte einzulösen und mit den Krankenkassen abzurechnen. Seit dem 01. Januar 2024 ist die Nutzung des E-Rezepts nun für alle gesetzlich Krankenversicherten verpflichtend. Und für Online-Apotheken wie DocMorris eine Chance, wird der Großteil des Umsatzes der Branche in Höhe von 66,36 Mrd. Euro (2023, Deutschland) doch nach wie vor offline erwirtschaftet. Marktgewinne versprechen also erhebliche Umsatzchancen.

Für Patientinnen und Patienten stehen bei DocMorris verschiedene Wege zur Verfügung, das E-Rezept einzulösen.

Eine Variante ist der analoge Weg, die Arztpraxis händigt den Patient:innen einen Ausdruck aus, der im (Frei-) Umschlag mit der Post an DocMorris gesendet wird. In einer zweiten Variante nutzt der oder die Kund:in den Online-Shop oder die App von DocMorris, um ein Foto des Ausdruckes oder die Daten aus dem gescannten QR-Code des E-Rezept elektronisch zu übermitteln.

In der dritten, komplett digitalisierten Variante erfolgt das Einlösen über Smartphone, DocMorris-App und die elektronische Gesundheitskarte (eGK) der Krankenkassen mit NFC-Funktion. NFC steht für „Near Field Communication“ (Nahfeldkommunikation) und ermöglicht die Übertragung der auf der Karte gespeicherten Daten des E-Rezepts über NFC-fähige Smartphones an die App.

Damit sichergestellt ist, dass diese Übertragung über korrekt arbeitende Schnittstellen und Sicherheitsprotokolle erfolgt, benötigte die App von DocMorris eine entsprechende Zertifizierung der gematik (Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH). Die gematik, deren größter Anteilseigener mit 51% der Bund vertreten durch das Bundesministerium für Gesundheit ist, hat das E-Rezept-System entwickelt und stellt u.a. sicher, dass Gesundheitskarten und Apotheken-Apps gemäß definierten Standards arbeiten und gewährleisten so die Sicherheit der Datenübertragung.

consenso hat DocMorris im Rahmen der Konzeption und der technischen Implementierung der E-Rezept Prozesse in den folgenden Bereichen unterstützt:

  • Design und Aufbau der Daten Modellierung
    • Anpassung der Papier-Rezept Prozesse um die Spezifika des E-Rezepts
    • Einrichtung der Abrechnung mit der Abrechnungsstelle für gesetzlich Krankenversicherte im SAP
    • Einrichtung der angepassten Konditionsfindung
    • Übertragung der Daten mittels SAP PI/PO als Middleware
  • Anpassung der Stammdaten, insbesondere der Produkte um E-Rezept-relevante Zusatzfelder
  • Abruf der E-Rezept-Daten bei der gematik
    • Implementierung der Übertragung der gematik-Daten via SAP PI/PO an das SAP Backend-System
    • Anlage der Kundenaufträge im SAP
    • Implementierung des Belegflusses bis zur Übergabe an das Logistik-System SAP EWM
  • Integration der Prozesse und Daten über die SAP PI/PO
    • Implementierung der E-Rezept-Kundenbestellungen aus dem Posteingang
    • Übertragung der Daten an das SAP Backend-System
  • Anpassung der Standardprozesse im SAP ERP
    • Anlage der Kundenaufträge, Lieferungen und Fakturen inkl. Übergabe der Daten an die Logistik
    • Implementierung der zusätzlichen Anforderungen im Rahmen des Standards
  • Sicherstellung der Verfügbarkeit der Medikamente
    • Implementierung der pharmazeutisch-spezifischen Produktverfügbarkeit
    • Verteilung der Verfügbarkeiten in alle registrierten externen Systeme wie diverse Webshops oder SAP eWM
  • Bestellen der Medikamente bei Großhändlern und Herstellern
    • Implementierung der Einkaufsschnittstelle MSV3 für E-Rezept Bestellungen
    • Upgrade MSV3 1.0 auf 2.0
    • Absicherung der Schnittstelle zur Senkung der Wartungskosten und des Verfügbarkeitsrisikos
  • Abrechnung der (Zu-) Zahlungen
    • Anpassung und Implementierung der E-Rezept spezifischen Abrechnungen mit der Abrechnungsstelle
  • Retourenprozess
    • Konzeption und Implementierung des pharmazeutischen Retourenprozesses
    • inkl. Implementierung der Anbindung an das SAP FI und FI/CA Modul

Ein definitiv spannendes Projekt mit vielen Herausforderungen, das für den Kunden DocMorris ein Erfolg war, da man zeitig auf die Änderungen durch die E-Rezept Einführung vorbereitet war und den Kunden so von Beginn an eine einfache und sichere Lösung bieten konnte.

Ein herzliches Dankeschön an DocMorris für die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf weitere anstehende Aufgaben!

Foto: DocMorris, Heerlen

Aus unserem Competence Center Architecture & Development
Kategorien: Digitale Transformation | SAP Development

-->