Best-in-Practice Transformationsmodell


Im Jahr 2025 wird die SAP Business Suite Software, seit 2004 am Markt, in ihrer Bedeutung für SAP Kunden hinter SAP S/4HANA zurücktreten. Immer mehr SAP Bestandskunden suchen und planen den Weg zu S/4HANA, bisher aber haben nur wenige Unternehmen das Ziel erreicht.

Einigkeit besteht, dass die Transformation zu S/4HANA nicht nur einen technischen Releasewechsel darstellt. Vielmehr bietet sich die Chance, über grundsätzliche Fragestellungen zu strategischen Leitplanken und Sollfähigkeiten, zu der Abbildung von Prozessen, der Applikationsarchitektur und auch der Infrastruktur noch einmal (neu) nachzudenken - und die Antworten in der zukünftigen S/4HANA-Roadmap zu berücksichtigen.

Dabei rückt insbesondere das Transformationszielbild und damit verbunden die Frage "Wie kommen wir von SAP ERP zu SAP S/4HANA?" in den Vordergrund.

Basierend auf unseren langjährigen Erfahrungen bei der Implementierung von ERP-Systemen und den Erkenntnissen aus aktuellen Projektvorhaben zur SAP S/4HANA Transformation haben wir in der consenso unser Best-in-Practice Transformationsmodell S/4HANA@consenso entwickelt.

Mit Sollfähigkeiten, einem Best Practice-Prozessmodell, einer Prototypen-basierten Vorgehensweise und einer Nutzenbetrachtung berücksichtigen wir dabei die wesentlichen Elemente einer erfolgreichen Transformation und dokumentieren dies in unserem S/4HANA Leistungsversprechen.

 

Unsere S/4HANA Referenzen

Unser S/4HANA Leistungsversprechen ist mehr als eben nur ein Versprechen! Das belegen unsere Projekte, in denen wir den Erfolg und die Effizienz unseres S/4HANA Digitalisierungsframeworks und unserer Transformationsmethodik unserer Beweis stellen konnten. Erfahren Sie mehr in unseren Projektstories (Auszug):


Digitalisierungsframework Digitalisierungsframework

Die Herausforderungen der S/4HANA Transformation sind in den Unternehmen sehr unterschiedlich ausgeprägt. Unsere Erfahrung zeigt Themen/Bereiche auf, die wir in allen Implementierungs-/Transformationsvorhaben antreffen und die folglich in unserem Digitalisierungsframework S/4HANA@consenso Berücksichtigung finden:

  • Komplexität - Klare Definition des Zielbildes über strategische Richtlinien, Geschäftsprozessmodell und die Fähigkeitenlandkarte inkl. Priorisierung der Themen
  • Moving Target - Schnelle Identifikation des wesentlichen Scopes durch Best Practice-Prozessmodell und Fähigkeitenlandkarte; Parallelisierung von Projektaktivitäten, um neue Anforderungen flexibel zu integrieren
  • Standardisierung - Identifikation von Standardisierungspotenzialen durch Einsatz von Best Practices; Einsatz von Standardprozessen im Rahmen aller Workshops
  • Koexistenzmanagement - Übersicht der Zielkomponenten zur Identifikation eines notwendigen Parallelbetriebs; Abfrage des Koexistenz-Konzepts im Rahmen der Entscheidung
  • Change Management - Übergreifende Workshops mit Fachbereich und IT, um alle Beteiligten und Betroffenen von Anfang an einzubeziehen; begleitendes Change Management, integriert in alle Arbeitspakete
  • Integration - Integrationsmanagement als zentrale Funktion auf Programmebene

Wir machen digitale Transformationsprojekte überschaubar, kontrollierbar und schneller durchführbar. Unsere Vorgehensweise vernetzt dabei die strategischen Leitplanken mit den Prozessen, den Applikationen und der Infrastruktur. Und auch die Dokumentation hat eine hohe Relevanz, um die Aktivitäten jederzeit nachvollziehbar zu machen.

Unser Added Value:

  • Wir nutzen unsere bewährte Einführungsmethode
  • Unser Vorgehen basiert auf tiefen Kenntnissen der adressierten Branchen (insbesondere im Handel)
  • Unsere Mitarbeiter:innen sind mit hoher Prozess- und SAP-Expertise ausgestattet

Der Schlüssel hierfür ist unsere Transformationsmethodik. In drei Phasen prüfen wir Ihre Transformierbarkeit, entwerfen wir Ihr Transformationszielbild und führen wir Ihre Transformation - mit Unterstützung durch unsere vielfach erprobte, prototypische Vorgehensweise für Implementierungsprojekte - durch.

Mehr erfahren Zurück


consenso ReadinessCheck consenso ReadinessCheck

Sind Sie bereit für SAP S/4HANA?

Wir prüfen Ihre individuelle Transformierbarkeit! Mit dem consenso ReadinessCheck. Leicht anwendbar, hocheffizient, pragmatisch. Und für Sie kostenneutral in Phase 1. Gemeinsam finden wir Antworten auf die folgenden Fragen:

  • Welche Auswirkungen hat S/4HANA auf Ihren kundenindividuellen Programmcode?
  • Wie wirken sich funktionale Änderungen und Vereinfachungen bezogen auf Datenmodell und Prozesse aus?
  • Welche Optimierungspotenziale ergeben sich durch S/4HANA?
  • Wie verhalten sich Ihre AddOns und Business Functions unter S/4HANA?
  • Was bedeutet S/4HANA für Ihre Benutzeroberfläche bezogen auf SAP Fiori und SAP GUI?
  • Welche Effekte auf das System-Sizing ergeben sich durch S/4HANA?
  • Welche Art der Systemtransformation ist sinnvoll (Greenfield vs. Brownfield)?
  • Wie kann der Einstieg in ein echtes Transformationsprojekt aussehen?

Wir prüfen und analysieren Ihr SAP ERP-System und stellen transparent die Maßnahmen dar, die erforderlich sind, damit Ihr Change von ERP auf SAP S/4HANA gelingt.

Mehr erfahren Zurück

 


Sollfähigkeitenlandkarte Sollfähigkeitenlandkarte

Die Definition der Sollfähigkeiten und deren Abbildung als Sollfähigkeitenlandkarte stellt einen wesentlichen Schritt bei der S/4HANA Transformation dar. Basis sind Ihre strategischen Leitplanken. Diese wiederum erfordern konkrete Fähigkeiten. Fähigkeiten definieren, was ein Unternehmen in der Lage zu tun ist bzw. sein möchte, um aktuellen und zukünfigen Herausforderungen zu begegnen. Damit diese Fähigkeiten Realität werden, müssen wir die Prozesse und IT-Systeme entsprechend konzipieren und einrichten.

Fähigkeiten beschreiben somit das WAS, Prozesse das WIE und IT-Systeme das WOMIT.

Unser Added Value:

  • Wir nutzen eine strukturierte Vorgehensweise zur Entwicklung einer Sollfähigkeitenlandkarte, die sich an den Bedarfen der Stakeholder im Unternehmen orientiert
  • Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen zu Sollfähigkeiten (Best Practices) aus Ihrer Branche

Mehr erfahren Zurück


Prozessmodell Prozessmodell

Bei der Erstellung des Geschäftsprozessmodells betrachten wir immer End-to-end Prozessketten. Diese integrierten Prozessketten stellen den zukünftigen Ablauf im SAP-System dar und berücksichtigen von Anfang an alle wesentlichen Integrationsaspekte. Das Geschäftsprozessmodell unterstützt die definierten Sollfähigkeiten und ist die Basis für die zukünftige IT-Architektur.

Unser Added Value:

  • Durch zahlreiche Projekte kennen wir Ihre Branche und die vorherrschenden (digitalen) Trends und Geschäftsmodelle
  • Wir kennen Ihre Prozesse und bringen ein bewährtes Prozessmodell (consenso Best Practice) mit; damit erhalten Sie bewährte Inhalte - sowohl fachlich als auch auf IT-Seite - auf die wir schnell aufbauen können
  • Wir stellen interne Systeme zur Abbildung der Prozesse unter S/4HANA bereit

Mehr erfahren Zurück


Harmonisierungs- und Standardisierungsgedanke Harmonisierungs- und Standardisierungsgedanken

Der langfristige Nutzen Ihres S/4HANA Transformationsprojektes ist eng gekoppelt an den Harmonisierungs- und Standardisierungsgedanken. 

Konsequent standardisierte Prozesse auf Basis einer harmonisierten SAP-Landschaft, natürlich ohne Ihre kundenspezifischen Besonderheiten - und damit Ihre Stärken und Wettbewerbsvorteile - aus dem Blick zu verlieren, das erfordert ein konsequentes Kommunikations- und Anforderungsmanagement. 

Die Erfolgsfaktoren:

  • Commitment der Geschäftsführung - Um die Transformation erfolgreich zu gestalten, müssen auf Managementebene Offenheit für Veränderung und ein klares Commitment für das Transformationsvorhaben gegeben sein
  • Business im Lead - Um die Veränderungen nachhaltig im Unternehmen zu verankern, müssen die Fachbereiche von Beginn an in den Lead gehen
  • Leistungsfähiges Programmmanagement - Die Transformation muss auf Basis passender Organisations- und Projektstrukturen und unter Einsatz der passenden Tools gesteuert und "reported" werden
  • Integration/Change - Eine durchgehende Integration sowie Change Management auf Business- und IT-Seite müssen während der Transformation sichergestellt sein

Wir treiben den Harmonisierungs- und Standardisierungsgedanken - auf Basis begleitender Change Management-Maßnahmen, z.B. Aufbau einer Kommunikationsplattform, Anforderungsworkshops, gemeinsame Diskussion und Bewertung der Prototypen, Trainings und Schulungen, Teambuilding-Workshops.

Zurück


Referenzarchitektur Harmonisierungs- und Standardisierungsgedanken

Gemeinsam leiten wir, basierend auf Ihren strategischen Leitplanken und den daraus resultierenden Sollfähigkeiten, aus Ihrem Prozessmodell Ihre zukünftige S/4HANA Architektur ab. 

Wir folgen auch hier dem Harmonisierungs- und Standardisierungsgedanken und orientieren uns an der Referenzarchitektur für Ihre Branche.

Gemeinsam finden wir Antworten auf "klassische" (z.B. Systeme, Module, Sizing, Datenhaltung, Schnittstellen, ...), aber auch auf neue Fragen (z.B. Onpremise vs. Cloud) zu Ihrer zukünftigen SAP Architektur. 

Unser Added Value:

  • Zur Definition der IT-Architektur nutzen wir in den Workshops den SAP-Standardprozess (Business Process Model)
  • Der vorgestellte Soll-Prozess basiert dabei auf SAP Best Practices sowie auf den Erfahrungen der consenso
  • consenso übernimmt die Rolle „Hüter des Standards“ - Leitsatz für die generelle Herangehensweise ist die (bei Bedarf wiederholte) Fragestellung „Warum kann Ihr Unternehmen nicht mit dem Best Practice-Prozess arbeiten?“

Mehr erfahren Zurück


Interne SAP Systeme Interne SAP Systeme

Für die Umsetzung Ihres Transformationsprojektes benötigen wir ein Projektsystem. Gern können wir dieses Projektsystem intern bei uns zur Verfügung stellen und damit Ihre Ressourcen schonen, die Sie zunächst für den weiteren Betrieb Ihrer derzeitigen Entwicklungs-, Test- und Produktivsysteme im Tagesgeschäft benötigen.

Wir empfehlen, das Projektsystem als Kopie Ihres Produktivsystems aufzusetzen und als Parallelschiene zu betreiben. Denn auch wenn unsere Transformationsmethodik ein zügiges Projektvorgehen fördert - kein SAP Projekt lässt sich "von jetzt auf gleich" umsetzen. Im Tagesgeschäft verändert sich Ihre Produktivschiene laufend, durch Bugfixing, Weiterentwicklungen... In regelmäßigen Abständen übernehmen wir also die Transporte aus Ihrer Produktiv- in die Parallelschiene - manuell oder automatisiert auf Basis von Retrofit (SAP Solution Manager). Und halten beide Systeme damit funktional gleich.

So steht uns ein stabiles Projektsystem für Ihre SAP S/4HANA Transformation zur Verfügung. 

Zurück


Change Impact Analyse Change Impact Analyse

Wir nutzen die Change Impact Analyse (Analyse der Implikation von Veränderungen) im Zuge der Change Management Aktivitäten in unseren Projektvorhaben, um zu analysieren, wie die Stakeholder von der Veränderung betroffen sein werden und welche spezifischen Auswirkungen die Veränderung auf Menschen, Prozesse, Tools, Organisationsstruktur, Rollen und Technologie hat. Die Change Impact Analyse umfasst die Fragestellungen:

  • Welche Informationen müssen gesammelt werden?
  • Wie werden die Informationen verwendet?
  • Wie werden die Change Impacts hinsichtlich des Risikos bewertet?
  • Mit wem werden die Informationen in der Organisation geteilt?
  • Wie und wie oft sollen die Informationen gesammelt werden?
  • Wie werden die Informationen formatiert und berichtet?

Darauf basierend identifizieren wir die Change Impacts und vervollständigen die Datenerfassung und die Change Impact Risikobewertung mit dem Plan zur Risikominderung.

Zurück


Change Management Change Management

Das Change Management ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Transformation, um insbesondere die Erwartungen der unterschiedlichen Stakeholder mit den geplanten Veränderungen abzustimmen und zu verifizieren. 

Unser Added Value:

Wir bringen ein leistungsfähiges Vorgehen zum Change Management mit, das die folgenden Maßnahmen/Aufgaben umfasst:

  • Analyse der Key Stakeholder
  • Change Impact Analyse
  • Transparente Kommunikation im Programm und in das Unternehmen
  • Formulierung der Vision
  • Teambuilding
  • Coachings
  • Management der Veränderungen an Programmstrukturen/beim Zusammenarbeitsmodell

Zurück

 

-->